Was können wir tun
Im Detail
Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, die wir nur gemeinsam angehen können. Wir müssen unsere Emissionen von Treibhausgasen reduzieren, um die Erderwärmung zu begrenzen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:
- Umstellung auf erneuerbare Energien, beispielsweise Solar- und Windenergie. Diese produzieren keine Treibhausgase.
- Effiziente Energienutzung: Wir können unseren Energieverbrauch reduzieren, indem wir bewusst das Licht ausschalten, Geräte herunterfahren und vor allem auf energiesparende Geräte umsteigen.
- Recycling und Müllvermeidung: Mülltrennung ist ein wichtiger Faktor. Noch besser ist es, einen Schritt vorher anzusetzen. So ist beispielsweise ein bewusster Umgang mit Online-Bestellungen (keine Retouren einkalkulieren) oder der Kauf vor Ort und in Second-Hand-Läden geeignet, den Klimawandel zu verlangsamen.
Klimaschutz ist eine Investition in unsere Zukunft. Wenn wir jetzt handeln, können wir die Folgen des Klimawandels abmildern und eine lebenswerte Zukunft für uns und unsere Kinder schaffen. Machen Sie mit!
Die obige Grafik zur Darstellung der Klimaerwärmung von der Plattform showyourstripes (engl.) lässt sich für verschieden Regionen der Welt abrufen. Für jedes Jahr seit 1850 wird ein Streifen mit der Abweichung vom Mittelwert gezeigt – in blau für kälter oder rot für wärmer.
Weshalb erwärmt sich die Erde?
Die Erde erwärmt sich, weil die Menge an Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Methan und Lachgas in der Atmosphäre steigt. Die Treibhausgase halten die Wärme der Sonne in der Atmosphäre fest. Dadurch wird die Erde wärmer.
Was ist die Hauptquelle für die Treibhausgasemissionen?
Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden zur Stromerzeugung, für den Verkehr und für die Industrie verwendet. Bei der Verbrennung dieser Brennstoffe entstehen Kohlendioxid CO₂, Methan und andere Treibhausgase.
Gerodete Wälder können keinen Sauerstoff mehr aus CO₂ produzieren, wodurch sie nicht mehr zur Verringerung der Emissionen beitragen. Bei der anschließenden Verbrennung des Holzes entsteht dann noch mehr Kohlendioxid.
Was sind die Auswirkungen des Klimawandels bzw. der Erderwärmung?
- Höhere Temperaturen: Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1 Grad Celsius gestiegen. Dies führt zu extremeren Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbränden.
- Ansteigender Meeresspiegel: Wenn sich die Erde erwärmt, dehnt sich das Wasser aus. Dies führt dazu, dass der Meeresspiegel steigt. In vielen Küstenregionen drohen Überschwemmungen, die Millionen von Menschen vertreiben könnten.
- Veränderliche Niederschläge: Die Niederschlagsmuster verändern sich auf der ganzen Welt. In einigen Regionen wird es trockener, in anderen feuchter. Dies führt zu Problemen für die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und die Gesundheit. Wärmere Weltmeere führen zu höherer Verdunstung und die wärmerer Luft nimmt viel mehr Feuchtigkeit auf. Dadurch verändern sich die Niederschlagsmuster auf der ganzen Welt. Länger anhaltende Starkregen und längere Trockenperioden sind die Folge.
- Verlust von Biodiversität: Der Klimawandel bedroht die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Viele Arten sind nicht in der Lage, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Dies führt zu einem Artensterben, das die Ökosysteme der Erde nachhaltig schädigt.
- Gesundheitsrisiken: Hitzewellen, Luftverschmutzung und andere Folgen des Klimawandels führen zu gesundheitlichen Problemen.
- Soziale und wirtschaftliche Folgen: Der Klimawandel führt zu Migration, Konflikten und anderen sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
Links zu weiterführenden Informationen
- Umweltbundesamt (UBA): Das UBA ist die deutsche Umweltbehörde und bietet umfassende Informationen zum Klimawandel, seinen Ursachen und Folgen sowie zu Klimaschutzmaßnahmen.
- Deutsches Klima Konsortium (DKK): Das DKK ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 deutschen Forschungseinrichtungen und bietet eine umfassende Sammlung von Fakten und Informationen zum Klimawandel.
- Klimafakten (Klimafakten.de): Klimafakten ist ein gemeinnütziges Projekt, das sich der Verbreitung von wissenschaftlich fundierten Informationen zum Klimawandel widmet.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Deutscher Naturschutzring (DNR)
- Deutsche Umwelthilfe (DUH)
- Greenpeace Deutschland
- WWF Deutschland